|   |
Sehr geehrte Damen und Herren,
|
  |
|   |
Peine zeigt, was die Wirtschaft in die Zukunft führt: Gemeinsam handeln, Verantwortung übernehmen und Chancen nutzen. Wir stellen Projekte vor, die Wirtschaft, Klima und Gesellschaft verbinden. Die Peiner Heimstätte beweist, dass Klimaschutz und bezahlbares Wohnen zusammenpassen – mit Solarstrom, begrünten Fassaden und sozialem Engagement. Die LABORA-Jugendwerkstatt eröffnet jungen Menschen neue Perspektiven auf dem Weg in Ausbildung und Beruf. Der Klima-Taler des Landkreises Peine belohnt nachhaltiges Verhalten und stärkt die regionale Wirtschaft. Mit dem Technologietransferpreis der IHK Braunschweig werden Innovationen ausgezeichnet, die Wissen aus Forschung in marktfähige Lösungen verwandeln.
Gemeinsam gestalten wir hier in Peine einen lebendigen, zukunftsfähigen Raum – für Wirtschaft, Gemeinschaft und Umwelt. Viel Freude beim Lesen und Entdecken!
|
  |
|
|
|
|
|
Heimstätte Peine: Grüne Energie und soziale Verantwortung
Energieeffizientes Bauen und bezahlbare Mieten: Die Peiner Heimstätte zeigt, wie modernes Wohnen mit sozialem Anspruch nachhaltig gestaltet werden kann. Mit innovativen Projekten, begrünten Fassaden und neuen Wohnungen für Auszubildende setzt sie auf Klimaschutz, soziale Verantwortung und ein lebenswertes Peine. Ein Pilotprojekt hat in der Region viele Nachahmer gefunden. 
|
|
|
| |
|
|
|
LABORA-Jugendwerkstatt eröffnet neue Chancen für Beruf
Die Jugendwerkstatt Peine der LABORA gGmbH unterstützt Jugendliche in schwierigen Lebenslagen auf dem Weg zum Schulabschluss, zur Ausbildung oder in den Beruf. Mit individueller Förderung, sozialpädagogischer Begleitung und praxisnaher Qualifizierung schafft das engagigerte Team der LABORA neue Perspektiven – und gibt jungen Menschen in Peine Mut, Verantwortung und Zukunft. 
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
Nachhaltig handeln und regional profitieren mit dem Klima-Taler
Mit dem neuen Klima-Taler setzt der Landkreis Peine auf Klimaschutz mit doppeltem Gewinn: Wer umweltbewusst unterwegs ist, sammelt digitale Punkte und tauscht sie gegen attraktive Prämien regionaler Unternehmen. Für Betriebe bietet die kostenfreie App eine einfache Möglichkeit, neue Kunden zu gewinnen, Nachhaltigkeit sichtbar zu machen und die lokale Wertschöpfung zu stärken. 
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
Technologietransferpreis 2026: IHK sucht Innovationen
Die IHK Braunschweig zeichnet Projekte aus, die Forschung und Wirtschaft erfolgreich verbinden. Der Technologietransferpreis 2026 fördert praxisnahe Innovationen aus der Region. Über den Gewinner entscheidet das Publikum – verbunden mit einem Preisgeld von 10.000 Euro. Bewerbungen sind ab sofort möglich, der Einsendeschluss ist Samstag, 31. Januar 2026.
|
|
|
|
|
Netzwerktreffen für regionales Marketing im Peiner Land
Wie können regionale Akteure gemeinsam mehr erreichen? Das Netzwerktreffen „Marketing und Vernetzung im Peiner Land“ zeigt, wie Betriebe, Vereine und Initiativen durch Kooperationen, Austausch und gemeinsames Marketing ihre Sichtbarkeit erhöhen können. Die wito gmbh lädt für Montag, 27. Oktober, ins KOMED Ilsede ein – Teilnahme kostenfrei.
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
Einmalig: Eine Weihnachtsfeier im ältesten Haus der Stadt Peine
Der historische „Schwan“ ist das älteste Gebäude der Stadt Peine und bietet eine außergewöhnliche Atmosphäre für Weihnachtsfeiern von Unternehmen und Vereinen. Das stilvolle Ambiente und die moderne Ausstattung schaffen den idealen Rahmen für gelungene Veranstaltungen. Jetzt anfragen und einen Termin im „BusinessSchwan“ für Ihre Feier reservieren! 
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
Anja Barlen-Herbig
Geschäftsführung
Peine Marketing GmbH
05171-545561
E-Mail senden
|
|
|
|
|
Saha Onal-Elmas
Stabsstellenleitung
Wirtschaftsförderung Stadt Peine
05171-499293
E-Mail senden
|
|
|
|
|